Abbildung 3: Die Abbildung in einem Zielfernrohr

In jedem Zielfernrohr wird durch das Objektiv ein auf dem Kopf stehendes Zwischenbild in der ersten Bildebene erzeugt. (Abb. 3) Das Objektiv besteht mindestens aus einer Linse, meistens aber aus einer Einzellinse und einem so genannten Kittglied, bei dem zwei Linsen aus verschiedenen Glasmaterialien zur Farbkorrektur durch einen optischen Feinkitt miteinander verbunden werden. Zusätzlich kann eine so genannte Fokussierlinse – in Zielfernrohren meist als Parallaxelinse bezeichnet - zur Einstellung der Entfernung vorhanden sein. Diese wird entlang der optischen Achse verstellt, um das Bild für Ziele in unterschiedlicher Entfernung scharf einzustellen.

Das auf dem Kopf stehende Zwischenbild wird dann durch das Umkehrsystem wieder aufgerichtet in die zweite Bildebene abgebildet. In der ersten oder zweiten Bildebene, bei einigen Zielfernrohren auch in beiden Bildebenen, befinden sich Zielmarken, so genannte Absehen. Über die Eigenschaften der Absehen in den verschiedenen Bildebenen wird zu einem späteren Zeitpunkt noch gesprochen werden.

In dem in Abbildung 3 dargestellten Zielfernrohr folgt nach der ersten Bildebene zunächst eine feststehende Sammellinse, die Feldlinse, zur Streckung des Vergrößerungsfaktors und anschließend die beiden beweglichen Umkehrlinsen, hier ebenfalls Kittglieder, durch deren axiale Bewegung in Zielfernrohren mit variabler Vergrößerung eben diese eingestellt wird. In den beiden Schnittbildern ist dies gut zu erkennen. Das obere Bild zeigt das Zielfernrohr auf kleinster Vergrößerung, die Umkehrlinsen stehen nahe an der zweiten Bildebene, und das gesamte Zwischenbild aus der ersten Bildebene wird nahezu 1:1 in die zweite Bildebene abgebildet. Das untere Bild zeigt das Zielfernrohr auf größter Vergrößerung, die beiden Umkehrlinsen stehen nahe an der ersten Bildebene, und ein kleiner Bildausschnitt des Sehfeldes wird (vergrößert) auf die gesamte zweite Bildebene abgebildet. Bei Zielfernrohren mit großen Zoombereichen steht am Ende des Umkehrsystems vor der zweiten Bildebene noch eine weitere streuende Linse, die so genannte Barlowlinse, durch die der Vergrößerungsbereich ebenfalls gestreckt wird.

Zu den Themen Sehfeld und Vergrößerung wird es einen gesonderten Themenschwerpunkt geben.

Das aufgerichtete Zwischenbild wird dann mit dem Okular, wie durch eine Lupe, vergrößert betrachtet. Typische Okulare bestehen ähnlich wie das Objektiv aus einer Einzellinse und einem Kittglied. Der Augenabstand wird dabei durch die Lage der Austrittspupille vorgegeben. Auch auf diese Zusammenhänge wird einem späteren Teil noch einmal genauer eingegangen.


Laden...